Stammholzauswahl
Unser Stammholz stammt ausschließlich aus regionaler, PEFC-zertifizierter und nachhaltiger Forstwirtschaft und somit aus heimischen
Wäldern im Radius von ca. 25 km um unseren Lagerort in 76359 Pfaffenrot.
Kurze Transportwege schonen die Umwelt! Dadurch bleibt die Wertschöpfung hier in der Region und regionale Arbeitsplätze werden erschaffen und gesichert.
Die Auswahl der Stämme erfolgt durch den jeweiligen Förster. Zukunftssichere Energie aus heimischen Wäldern: die aktuell genutzte Holzenergiemenge
könnte sogar verdreifacht werden, ohne dass deswegen unsere Wälder geplündert würden. Die Holz-energienutzung schafft Anreize für eine nachhaltige Waldpflege.
Stammholztransport
Wir lassen uns die ganzen Stämme vom Wegrand im Wald von unseren regionalen Fuhrunternehmern mit schweren LKWs auf den Lagerplatz fahren. Bis zu 25 fm Stammholz können pro LKW geladen werden. Das Stammholz wird bei uns auf dem Lagerplatz gepoltert und mit einem 16 t Bagger entsprechend vorsortiert.
Schneiden und Spalten der Stämme
Die Verarbeitung der Stämme erfolgt durch den Einsatz von modernen und leistungsfähigen Brennholzverarbei-tungsmaschinen.
Herzstück ist unser nagelneuer, fast vollautomatischer
Growi X Power Sägespaltautomat. Damit sind wir in der Lage, in kurzer Zeit, große Mengen Brennholz zu produzieren - bis zu 20 Schüttraummeter in der Stunde sind möglich. Die Anlage kann
bis zu 100 cm Durchmesser mit maximal 50 cm Scheitlänge spalten. Die Scheitlänge kann stufenlos eingestellt werden.
Stammlängen von bis 6,50 m Länge können verarbeitet werden. Hierbei werden die Stämme einzeln vermessen, um beim Ablängen keine Reststücke zu erhalten.
Die Holzscheitgröße kann über einen elektronischen Drehkopf stufenlos eingestellt werden. Somit können wir z.B. auch feinere Scheite produzieren,
sogar Anfeuerholz ist möglich.
Die frisch gespaltenen Scheite laufen über ein Förderband auf den Scheibenreiniger, der die Scheite von losen kleineren Holzstücken trennt. Über eine Rutsche gelangen die Scheite
schließlich in die
IBC-Gitterboxen.
Brennholztrocknung und Lagerung
Durch die praktischen IBC-Gitterboxen sind wir in der Lage, bis zu 4 Gitterboxen übereinander zu stapeln. Das Volumen einer IBC-Gitterbox beträgt
1 Schüttraummeter (srm). Somit haben wir zeitglich unsere Verkaufseinheit garantiert (vor der Auslieferung zum Kunden wird der Trocknungsschwund nochmals aufgefüllt,
damit die Menge immer stimmt).
Bei optimaler Lagerung auf unserem Platz in Pfaffenrot, trocknet das Holz binnen weniger Monate durch kostenlosen Wind und Sonne auf ideale Restfeuchtigkeit auf
unter 25 % im Kern.
Das meiste Holz wird jedoch in der eigenen Trockenkammer von Hildebrand technisch getrocknet. Somit können wir ganzjährig trockenes Brennholz mit
einer Restfeuchtigkeit von unter 25 % im Kern anbieten.
Die Wärme (Warmwasser) wird über eine Fröling-Biomasseheizung erzeugt. Die Heizung wird mit den Rückständen bei der Brennholzproduktion (Sägespäne, Spreißel, Siebgut vom
Scheibenreiniger) gespeist. Somit wird alles zu 100 % verwertet und wertvolle Energie daraus gewonnen.
Die IBC-Gitterboxen eignen sich auch hervorragend für die Kammertrocknung. Für den Transport zum Kunden kommt ein weiterer Vorteil der IBC-Gitterboxen ins Spiel:
mit unserem Drehgerät am Gabelstapler lassen sich die Gitterboxen in kürzester Zeit über einem Anhänger, LKW usw. ausschütten.